https://terra-puzzle.de/
Es ist schon ein ehrgeiziges Ziel, das am Dienstag, 30. September 2025, auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe (HKA) realisiert werden soll: Gemeinsam mit der MVV Stiftung Zukunft und mit Unterstützung des Climate Fresk Deutschland e. V. soll dort das weltweit größte Klima-Puzzle mit 1.800 Studierenden durchgeführt werden. Unter Anleitung von mehr als 200 geschulten Moderierenden aus ganz Deutschland werden sie an Tischen auf einer Strecke von ca. 600 Metern unter dem Titel „TER.R.A Puzzle“ einen dreistündigen Workshop durchführen. Falls dies gelingt, wäre das der bisher weltweit größte Bildungsevent zum Klimawandel – und dazu haben die Veranstalter auch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde beantragt.
Autor: Bernd
-
Weltrekordversuch, größte Klimabildungsveranstaltung der Welt in Karlsruhe!
-
Ferienprogramm „Suppentopf“: Kochen, Retten, Genießen
Sandhausen – Wie viel Freude gemeinsames Kochen machen kann, erlebten in dieser Ferienwoche insgesamt 28 Kinder beim beliebten Ferienprogramm des Suppentopf Sandhausen. An zwei Terminen – am Mittwoch und am Freitag – verwandelte sich die Küche der Werk-Realschule in eine lebhafte Kochwerkstatt. 16 Kinder nahmen am ersten, 12 Kinder am zweiten Termin teil – und alle gingen am Ende satt, zufrieden und mit vielen neuen Erfahrungen nach Hause.
Auf den Tischen stapelten sich Kisten voller Gemüse, Obst, Eier und anderer Zutaten – Lebensmittel, die von örtlichen Supermärkten gespendet wurden, weil sie nicht mehr verkauft, aber noch bestens verarbeitet werden konnten. „Wir möchten zeigen, dass man aus solchen Produkten wunderbare Gerichte zaubern kann“, erklärte das Team des Suppentopf.
Mit Feuereifer schnippelten, rührten und brutzelten die Kinder unter Anleitung der Helferinnen und Helfer. Am Ende entstand ein buntes Buffet mit knusprigen Wedges, frischen Salaten, fluffigen Eierpfannkuchen, bunten Gemüsebeilagen und süßen Desserts. Vom Schälen und Schneiden über das Würzen bis zum Tischdecken übernahmen die jungen Köchinnen und Köche alle Arbeitsschritte selbst. Besonders spannend war für viele die Erkenntnis, dass „gerettete“ Lebensmittel keineswegs minderwertig sind – eine Paprika mit kleinen Druckstellen oder ein Joghurt kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum lassen sich problemlos zu leckeren Speisen verarbeiten.
Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gegessen. An einer langen Tafel probierten alle von den verschiedenen Gerichten, tauschten Rezepte aus und freuten sich über das Ergebnis ihrer Mühen. „Es hat so gut geschmeckt!“, schwärmte ein Teilnehmer, während andere stolz ihre selbstgemachten Wedges lobten.
Der Suppentopf ist eine Aktion des Klimabündnisses Sandhausen, das sich für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft einsetzt. Neben Ferienprogrammen lädt die Initiative auch zu monatlichen Kochtreffen ein, bei denen ebenfalls mit geretteten Lebensmitteln gekocht wird. Das Ferienprogramm zeigte eindrucksvoll, wie aus einfachen Zutaten, Teamgeist und ein wenig Kreativität ein köstliches Mahl entsteht – und wie wertvoll ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln ist.
-

Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Nachbarschaft!
Letzten Samstag war es endlich soweit
Unser erster Hofflohmarkt in Sandhausen war ein voller Erfolg. Mehr als 150 Stände waren angemeldet und es gab sehr viele Stände, die sich kurzfristig zur Teilnahme entschlossen und gar nicht auf unserer Karte verzeichnet waren.
Das Angebot war riesig und vielfältig. Von alten Möbeln über neuwertige Spiele und coole Klamotten bis zu nützlichen Gebrauchsgegenständen und auffallenden Dekoartikeln war alles dabei. Hier fand jeder etwas, das seinem Geschmack entsprach. Die Verkaufsstände waren kreativ gestaltet und luden zum Stöbern und Entdecken ein.
Menschen aller Altersgruppen und Interessen strömten zusammen. Die Besucher hatten zum Teil weite Strecken zurückgelegt, um unseren Flohmarkt zu besuchen. Doch vor allem boten die vielen Verkaufsstände in der ganzen Gemeinde Sandhausen die Möglichkeit mit Nachbarn ins Gespräch zu kommen, neue Nachbarn kennenzulernen und gemeinsam einen schönen, sonnigen Tag zu verbringen.
Und ganz nebenbei haben wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Insgesamt war der Hofflohmarkt ein voller Erfolg. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!


