Sandhausen – Wie viel Freude gemeinsames Kochen machen kann, erlebten in dieser Ferienwoche insgesamt 28 Kinder beim beliebten Ferienprogramm des Suppentopf Sandhausen. An zwei Terminen – am Mittwoch und am Freitag – verwandelte sich die Küche der Werk-Realschule in eine lebhafte Kochwerkstatt. 16 Kinder nahmen am ersten, 12 Kinder am zweiten Termin teil – und alle gingen am Ende satt, zufrieden und mit vielen neuen Erfahrungen nach Hause.
Auf den Tischen stapelten sich Kisten voller Gemüse, Obst, Eier und anderer Zutaten – Lebensmittel, die von örtlichen Supermärkten gespendet wurden, weil sie nicht mehr verkauft, aber noch bestens verarbeitet werden konnten. „Wir möchten zeigen, dass man aus solchen Produkten wunderbare Gerichte zaubern kann“, erklärte das Team des Suppentopf.
Mit Feuereifer schnippelten, rührten und brutzelten die Kinder unter Anleitung der Helferinnen und Helfer. Am Ende entstand ein buntes Buffet mit knusprigen Wedges, frischen Salaten, fluffigen Eierpfannkuchen, bunten Gemüsebeilagen und süßen Desserts. Vom Schälen und Schneiden über das Würzen bis zum Tischdecken übernahmen die jungen Köchinnen und Köche alle Arbeitsschritte selbst. Besonders spannend war für viele die Erkenntnis, dass „gerettete“ Lebensmittel keineswegs minderwertig sind – eine Paprika mit kleinen Druckstellen oder ein Joghurt kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum lassen sich problemlos zu leckeren Speisen verarbeiten.
Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gegessen. An einer langen Tafel probierten alle von den verschiedenen Gerichten, tauschten Rezepte aus und freuten sich über das Ergebnis ihrer Mühen. „Es hat so gut geschmeckt!“, schwärmte ein Teilnehmer, während andere stolz ihre selbstgemachten Wedges lobten.
Der Suppentopf ist eine Aktion des Klimabündnisses Sandhausen, das sich für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft einsetzt. Neben Ferienprogrammen lädt die Initiative auch zu monatlichen Kochtreffen ein, bei denen ebenfalls mit geretteten Lebensmitteln gekocht wird. Das Ferienprogramm zeigte eindrucksvoll, wie aus einfachen Zutaten, Teamgeist und ein wenig Kreativität ein köstliches Mahl entsteht – und wie wertvoll ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln ist.
